Kontakt: (03 95) 568 37 05 | info@rwi-mv.de

RWIRWI

  • Die RWI
    • Mitgliedsunternehmen
    • 10 Gründe für die RWI
    • Mitglied werden
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • News
    • RWI-Nachrichten
    • Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Galerie
    • Veranstaltungsnachlese
  • Projekte
    • Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte
    • International Talents for MSE
    • Mentoring
    • Crossmentoring-Projekt Aufstieg in Unternehmen
      • Unternehmen, die Mentees entsenden
      • Unternehmen, die Mentoren/innen entsenden
  • Welcome Center MSE
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot INTERN
    • Stellenangebote
Donnerstag, 14. September 2017 / Published in Nachlese

99. RWI-Unternehmergespräch thematisiert E-Mobilität in M-V

Das 99. RWI-Unternehmergespräch im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) am 13. September 2017 in Neustrelitz stand ganz im Zeichen umweltschonender Mobilität, Fördermittelprogrammen, netzunabhängiger Stromversorgung und nicht zuletzt der Ladeinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern. Rund 30 Unternehmer, Vertreter verschiedener Institutionen und Interessierte folgten Einladung der Regionale Wirtschaftsinitiative Ost Mecklenburg-Vorpommern e.V. (RWI), um sich von Fachreferenten auf den neuesten Wissensstand bringen zu lassen.

Die RWI hatte als Fachreferenten Robert Grzesko (Projektleiter des Trägerkreises E-Mobilität M-V e.V), Frank Jacobi (Projektmanager Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und Wasserstoff), Andre Stanimirov (Projektleiter Förderberatung zu Energie– und Klimaschutzprogrammen) sowie Dr. Matthias Boltze, Geschäftsführer new enerday GmbH, gewinnen können.

Über den Stand der bereits nutzbaren E-Fahrzeuge berichtet der Projektleiter des Trägerkreises
E-Mobilität M-V, Robert Grzesko, sehr anschaulich. Häufig gibt es in der Öffentlichkeit Vorurteile den E-Fahrzeugen gegenüber, die bei näherer Betrachtung schnell revidiert werden können. So ist es beispielweise heute bereits möglich, mit der Ladung eines E-Golf² bis zu 300 km weit fahren zu können. „Das Fahrverhalten der Bevölkerung wird sich mit der steigenden Nutzung sicher verändern“, erklärt der Fachmann. Wer sich ein E-Auto anschaffe werde dieses eben nachts Zuhause oder am Tage während der Arbeitszeit laden, vermutet er. Derzeit gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten (z.B. den Umweltbonus) für die Neuanschaffung von E-Fahrzeugen oder auch Plug-In-Hybridmodellen.

Wer sich für den Kauf eines neuen Elektro- oder Hybridfahrzeugs entscheidet, kommt nicht umher, sich mit dessen Lademöglichkeiten auseinander zu setzen. Frank Jacobi, Projektmanager Ladeinfrastruktur E-Mobilität und Wasserstoff, ist maßgeblich an der Entwicklung eines Ladeinfrastrukturkonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. Dort müsse man insbesondere den ländlichen Raum berücksichtigen, vermittelt der Fachmann. So wäre es wenig ratsam, Ladepunkt nach dem „Gießkannenprinzip“ zu errichten, sondern es müsse eine bedarfsgerechte Planung erfolgen.

André Stanimirov, Fördermittel-Experte für Energie- und Klimaschutzprogramme, stellte anschließend die Möglichkeiten der Förderung von Energie- und Klimaschutzprogrammen dar, welche von Bund oder Europäischer Union aufgelegt und welche finanziellen Hilfen damit verbunden sind.

Abschließend gab Herr Dr. Matthias Boltze, Geschäftsführer der new enerday GmbH, einen Einblick in die erfolgreiche Entwicklung von innovativen Brennstoffzellensystemen zur netzfernen und autarken Stromversorgung.

Einige Teilnehmer des 99. RWI- Unternehmergespräches nutzen die Gelegenheit, sich über E-Mobilität näher zu informieren und sich das Plug-In-Hybridmodell Auris vom Toyota-Autohaus Wahl näher anzusehen oder mit dem E-Golf, der vom Autohaus Kuhn zur Verfügung gestellt wurde, eine Probefahrt zu machen.

Im anschließenden Kontaktforum wurden die Gespräche bei einem kleinen Imbiss dann vertieft.

Archives

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Categories

  • Allgemein
  • Externe Nachrichten
  • Nachlese
  • RWI-Nachrichten
  • Schule Wirtschaft

Jahnstraße 3a
17033 Neubrandenburg

Telefon: (03 95) 568 37 05
Telefax: (03 95) 56 39 39 32
E-Mail: info@rwi-mv.de

  • GET SOCIAL

© 2017 | Impressum | Datenschutz

TOP