Kontakt: (03 95) 568 37 05 | info@rwi-mv.de

RWIRWI

  • Die RWI
    • Mitgliedsunternehmen
    • 10 Gründe für die RWI
    • Mitglied werden
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • News
    • RWI-Nachrichten
    • Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Galerie
    • Veranstaltungsnachlese
  • Projekte
    • Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte
    • International Talents for MSE
    • Mentoring
    • Crossmentoring-Projekt Aufstieg in Unternehmen
      • Unternehmen, die Mentees entsenden
      • Unternehmen, die Mentoren/innen entsenden
  • Welcome Center MSE
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot INTERN
    • Stellenangebote
Freitag, 06. Oktober 2017 / Published in

Externe Veranstaltungen

< Januar
< 2021 >
February
März >
«
»
  • Month
  • List
  • Week
  • Day
  • 04
    04.02.2021

    Digitaler Austausch - Corona-Spezial: Aktuelle Herausforderungen meistern - Ideen & Lösungen finden

    12:30 -14:30
    04.02.2021
    Das Corona-Virus hat das Leben und den Alltag der Menschen drastisch verändert. Die Pandemie stellt auch die Unternehmen unseres Mentoringprogramms vor große Herausforderungen.
    Auf der einen Seite haben viele Unternehmen geschlossen, die Mitarbeitenden sind in Kurzarbeit.
    In anderen Unternehmen dagegen sind die Führungskräfte und Mitarbeitenden einer sehr hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt, müssen ihre Betriebsabläufe anpassen und Richtlinien für die Arbeit im Unternehmen oder von zu Hause aus einführen.
    Homeoffice verbunden mit Kinderbetreuung bringt viele an ihre Grenzen.
    ▶️ Wie gehen unsere Mentor*innen, Unternehmensvertreter*innen und (ehemalige) Mentees mit dieser Situation um?
    ▶️ Welche Ideen, Tipps und Unterstützung können wir uns im Netzwerk geben?
    ▶️ Wie machen es andere?
    ▶️ Wie gelingt es, sich selbst und die Mitarbeitenden weiterhin zu motivieren und den positiven Blick für die Zukunft nicht zu verlieren?
    Darüber möchten wir uns am 04.02.2021 ab 12:30 Uhr (für 1-max. 2 Stunden) gemeinsam austauschen.
    Zur besseren Planung und um ggfs. bereits themenspezifische Breakout-Rooms vorzubereiten, möchten wir Sie/Euch bitten sich über doodle anzumelden und gern auch schon die Themen, zu denen ein Austausch gewünscht ist, in unserem google-Dokument eintragen.

    Die Zugangsdaten erhalten ihr / Sie bei den regionalen Ansprechpartnerinnen des Mentoringprogrammes sowie der Servicestelle.

  • 10
    10.02.2021

    Digitaler Austausch - Dazugelernt, Vorstellung und Probieren neuer Tools zum digitalen Arbeiten

    12:30 -14:30
    10.02.2021

    #DAZUGELERNT

    Die Mittagsstammtische werden seitens unserer Projektleiterinnen moderiert und gestaltet. Unser Ziel: euch noch besser zu vernetzen und thematische Verbindungen zu schaffen.

    Wir heißen neben aktuellen und ehemaligen Teilnehmenden natürlich auch gerne Interessierte willkommen!
    Sprecht uns gerne an!

  • 18
    18.02.2021

    Seniorenhochschule: „Können wir mit Algen die Welt retten? - eine kritische Bewertung“

    17:00
    18.02.2021

    „Können wir mit Algen die Welt retten? – eine kritische Bewertung“ von Prof. Dr. Michael Sandmann (Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften). Der Vortrag wird Ihnen die „kleinen grünen Alleskönner“ etwas näher bringen und aufzeigen, wo sie in unserem Leben bereits Einzug gehalten haben. Auf der anderen Seite sollen Erwartungen und Hoffnungen auch kritisch hinterfragt werden.

    Interessierte können seit Januar über das Online-Konferenz-Programm Webex an der Vortragsreihe teilnehmen. Sie haben auf diese Weise die Möglichkeit, den Vortragenden auch Fragen zu stellen und bei Bedarf im Chat zu diskutieren. Zum Einwahl-Link gelangen Sie über die Startseite der Hochschule Neubrandenburg www.hs-nb.de . Eine Anmeldung ist nicht notwendig.  Im Nachgang werden Vorlesungen als Video über Youtube bereitgestellt.

    Bei Fragen zur Seniorenhochschule oder für eine kurze Technikeinweisung unterstützt Frau Dr. Hendrikje Ziemann unter Tel. 0395 56931120 oder per E-Mail zww@hs-nb.de.

    Hintergrund zur Seniorenhochschule: Unter dem Titel „Seniorenhochschule“ bietet die Hochschule Neubrandenburg seit mehreren Jahren älteren Menschen die Möglichkeit, sich unabhängig vom Bildungsgrad weiter zu bilden. In den letzten Wintern waren Seniorinnen aus Stadt und Umland zu speziell auf ihre Interessen zugeschnittenen Vorträgen in die Vorlesungsräume der Hochschule eingeladen. Dies ist pandemiebedingt zur Zeit nicht möglich. Damit Seniorinnen und Senioren weiterhin am akademischen und kulturellen Leben der Hochschule teilnehmen können, findet das Angebot nun online statt.

  • 25
    25.02.2021

    Seniorenhochschule: „Gesünder durch Engagement – Engagiert für Gesundheit“

    17:00
    25.02.2021

    „Gesünder durch Engagement – Engagiert für Gesundheit“ von Prof. Dr. Kai Brauer, (Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung). Es wird gesagt: „Wer rastet der rostet“? Aber ist das Alter nicht gerade die Lebensphase, in der Ausruhen im Vordergrund stehen darf? Was ist nun am Engagement gesundheitsfördernd, was verschleißend? Wir schauen uns dazu – engagiert – Daten und Argumente an, die für und gegen ein „Aktives Alter“ sprechen.

    Interessierte können seit Januar über das Online-Konferenz-Programm Webex an der Vortragsreihe teilnehmen. Sie haben auf diese Weise die Möglichkeit, den Vortragenden auch Fragen zu stellen und bei Bedarf im Chat zu diskutieren. Zum Einwahl-Link gelangen Sie über die Startseite der Hochschule Neubrandenburg www.hs-nb.de . Eine Anmeldung ist nicht notwendig.  Im Nachgang werden Vorlesungen als Video über Youtube bereitgestellt.

    Bei Fragen zur Seniorenhochschule oder für eine kurze Technikeinweisung unterstützt Frau Dr. Hendrikje Ziemann unter Tel. 0395 56931120 oder per E-Mail zww@hs-nb.de.

    Hintergrund zur Seniorenhochschule: Unter dem Titel „Seniorenhochschule“ bietet die Hochschule Neubrandenburg seit mehreren Jahren älteren Menschen die Möglichkeit, sich unabhängig vom Bildungsgrad weiter zu bilden. In den letzten Wintern waren Seniorinnen aus Stadt und Umland zu speziell auf ihre Interessen zugeschnittenen Vorträgen in die Vorlesungsräume der Hochschule eingeladen. Dies ist pandemiebedingt zur Zeit nicht möglich. Damit Seniorinnen und Senioren weiterhin am akademischen und kulturellen Leben der Hochschule teilnehmen können, findet das Angebot nun online statt.

Archives

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Categories

  • Allgemein
  • Externe Nachrichten
  • Nachlese
  • RWI-Nachrichten
  • Schule Wirtschaft

Jahnstraße 3a
17033 Neubrandenburg

Telefon: (03 95) 568 37 05
Telefax: (03 95) 56 39 39 32
E-Mail: info@rwi-mv.de

  • GET SOCIAL

© 2017 | Impressum | Datenschutz

TOP