Kontakt: (03 95) 568 37 05 | info@rwi-mv.de

RWIRWI

  • Die RWI
    • Mitgliedsunternehmen
    • 10 Gründe für die RWI
    • Mitglied werden
    • Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • News
    • RWI-Nachrichten
    • Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Galerie
    • Veranstaltungsnachlese
  • Projekte
    • Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte
    • International Talents for MSE
    • Mentoring
    • Crossmentoring-Projekt Aufstieg in Unternehmen
      • Unternehmen, die Mentees entsenden
      • Unternehmen, die Mentoren/innen entsenden
  • Welcome Center MSE
  • Stellenangebote
    • Stellenangebot INTERN
    • Stellenangebote
Donnerstag, 28. September 2017 / Published in

RWI Kalender

< Februar
< 2022 >
March
April >
«
»
  • Month
  • List
  • Week
  • Day
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
Sun
Februar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
  • „Raus aus der Tabuzone: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zum Thema machen und als Betrieb profitieren“

    „Raus aus der Tabuzone: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zum Thema machen und als Betrieb profitieren“

    10:00 -11:00
    11.03.2022

    Die Agentur für Arbeit Neubrandenburg möchte Sie gern beim Halten und Gewinnen von Beschäftigten unterstützen und lädt Sie zum Web-Seminar via Microsoft Teams am Freitag, 11. März 2022 um 10:00 Uhr herzlich ein.

    56 Prozent aller Pflegebedürftigen werden zu Hause überwiegend von Angehörigen versorgt, die in der Mehrzahl erwerbstätig sind.

    Wissen Sie wie viele Beschäftigte in Ihrem Unternehmen betroffen sind?

    Die Pflege eines Angehörigen ist eine Aufgabe, die emotional belastet und viel Zeit erfordert- ein herausfordernder Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und privater Betroffenheit.

    Kann ein Unternehmen da überhaupt unterstützen?  Wenn ja, wie konkret?

    In diesem Web-Seminar haben wir für Sie einen bunten Strauß an Informationen, Tipps und Ideen zusammengestellt, um mehr Transparenz zum Thema herzustellen:

    • Was bewegt pflegende Beschäftigte
    • Überblick der Anlauf- und regionalen Beratungsstellen und deren Unterstützungsangebote
    • Familienpflegezeit- Möglichkeiten für Beschäftigte und Unternehmen
    • wie können Unternehmen eine pflegesensible Unternehmenskultur und Kommunikation schaffen, so dass Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen davon profitieren

    Das Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Führungskräfte und Personalgremien.

    Diese Veranstaltung gestaltet die Agentur für Arbeit Neubrandenburg in Kooperation mit dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und dem Pflegestützpunkt Neubrandenburg.

    Gemeinsam mit Ihnen und den Partnern holen wir das Thema aus der Tabuzone!

    Begleiten Sie uns auf diese Reise! Wir laden Sie hierzu herzlich ein und freuen uns, wenn Sie dabei sind.

    Die Veranstaltung endet ca. 11:30 Uhr.

12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
  • DigiWoche – Mehr frische Technik für die Lehrer*innenbildung

    DigiWoche – Mehr frische Technik für die Lehrer*innenbildung

    All day
    21.03.2022-25.03.2022

    In der DigiWoche vom 21. bis 25. März 2022 gibt es digitales Lernen und Lehren zum Anfassen und Ausprobieren. Gemeinsam mit der Uni Rostock, der Uni Greifswald und anderen Partnern aus dem Bildungsbereich hat das Team DigiLehrbildung ein vielseitiges Programm zum Thema digitales und zeitgemäßes Lehren und Lernen auf die Beine gestellt.

    Die Veranstalter experimentieren mit neu angeschaffter Technik und machen digitale Lern- und Lehrszenarien erfahrbar. Die Expert*innen und Enthusiast*innen der Bildungsarbeit beleuchten dabei didaktische Hintergründe und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Schulen und Hochschulen.

    Alle Veranstaltungen sind für Lernende und Lehrende gleichermaßen geöffnet und bedürfen keiner Anmeldung. Die Teilnehmer*innen können sich einfach reinklicken, mitmachen, ausprobieren, fragen, beobachten und gern auch den eigenen Standpunkt kundtun. Das Programm der DigiWoche ist auf der Veranstaltungswebsite erreichbar.

    Alle Workshops, der Klönschnack, das AfterWork und der virtuelle Rundgang finden online via Webex statt; die Zugänge erhalten die Teilnehmer*innen vor Veranstaltungsbeginn auf der Projektseite. Hier soll es auch Raum für die Dokumentation und einige Impressionen aus den Veranstaltungen geben. „So bieten wir einen guten Rundblick zum Thema zeitgemäßes Lernen und Lehren. Dabei verlassen wir bewusst auch mal Gewohntes und Bewährtes.“, sagt Dr. Jane Brückner von der Hochschule Neubrandenburg.

    In Neubrandenburg finden zusätzlich zwei Angebote im Präsenzformat statt: Das Open Lab mit Anton Zscherpe öffnet die Türen am Campus, um die neu angeschafften Touchscreens, Tablets und die Konferenztechnik anzufassen und zu erproben. Beim Workshop zur mobilen Medienproduktion mit Claudia Rösing erhalten die Teilnehmer*innen einen schnellen Einstieg in das Erstellen von Filmen direkt an der Kamera.

    Mit der Entwicklung und Gestaltung zukunftsfähiger Lehr- und Lernräume unterstützt das Projekt DigiLehrbildung die digitale Transformationen in der Lehrer*innenbildung durch die Bereitstellung digitaler Werkzeuge, Bildungsmedien und Infrastruktur. Das Team an der Hochschule Neubrandenburg entwickelt in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zeitgemäße Formate, die sich am Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) orientieren.

    Ihre Ansprechperson:
    Dr. Jane Brückner
    Web: Projekt DigiLehrbildung
    E-Mail: digilehrbildung@hs-nb.de
    Telefon: +49 (0)395 5693-1044

22
23
24
  • Maritimer Neubürgerstammtisch in Waren

    Maritimer Neubürgerstammtisch in Waren

    18:00 -21:00
    24.03.2022

    Das ESF – geförderte und von der RWI Regionalen Wirtschaftsinitiative Ost M-V e.V. getragene Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte startet mit seinem 23. Neubürgerstammtisch in den Frühling. Dieses Mal wieder in Präsenz, nicht nur am – sondern sogar auf dem kleinen Meer.

    Warum auf dem „Kleinen Meer“? Geplant ist der Neubürgerstammtisch auf dem Dampfschiff EUROPA der Weissen Flotte. Zwar wird es keine Ausfahrt mit dem Dampfer geben, aber einen kleinen Vorgeschmack für eine Müritz Rundfahrt.

    Echte Leute, echte Gespräche, ein echtes Treffen, in der echt wunderschönen Mecklenburgischen Seenplatte. Mit knapp 22.000 Einwohnern liegt das Heilbad Waren (Müritz) im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und kann mit einer schönen sanierten Innenstadt mit vielen Fachwerkhäusern punkten.

    In geselliger Runde wird der amtierende Bürgermeister Norbert Möller den Zuzüglern und den Heimkehrern Rede und Antwort stehen. Für das leibliche Wohl sorgt die Weisse Flotte – Müritz GmbH mit kleinen Häppchen, hierfür sind je Teilnehmer 10 Euro exklusive Getränke zu entrichten.

    Hadern Sie noch mit einem Umzug in die Seenplatte? Benötigen Sie noch spezielle Informationen über bestimmte Details? Gibt es Hürden, die Sie an einer Rückkehr hindern? Auf dem digitalen Stammtisch stehen andere Neubürger/Heimkehrer und das Team des Welcome Centers Rede und Antwort. Hier haben Sie die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig kennenzulernen. Überzeugen Sie sich selbst, dass es sich lohnt in die Mecklenburgische Seenplatte zu ziehen, denn wer will nicht da leben, wo andere Urlaub machen.

    Die Mitarbeiterinnen Stephanie Lubig und Dajana Vater freuen sich darauf, Sie am 24.  März 2022, um 18:00 Uhr am Stadthafen Waren/Müritz, 17192 Waren auf dem Dampfschiff EUROPA begrüßen zu dürfen.

    Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich doch bitte bis zum 17. März 2021 an.

    Hier geht’s zur Anmeldung!

25
26
27
28
29
30
31
April
April
April

Archives

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Categories

  • Allgemein
  • Externe Nachrichten
  • Nachlese
  • RWI-Nachrichten
  • Schule Wirtschaft

Jahnstraße 3a
17033 Neubrandenburg

Telefon: (03 95) 568 37 05
Telefax: (03 95) 56 39 39 32
E-Mail: info@rwi-mv.de

  • GET SOCIAL

© 2017 | Impressum | Datenschutz

TOP